Reifeprüfung 2023
Fr, 17.02. | Abgabe der Vorwissenschaftlichen Arbeiten |
Mi, 22. - Do, 23.03. | Präsentation der Vorwissenschaftlichen Arbeiten |
Fr, 14.04. | Letzter Prüfungstag 8. Klassen |
Do, 20.04. | Konferenz 8. Klassen |
Fr, 28.04. | Letzter Schultag der 8. Klassen |
Di, 02.05. | Klausur Latein, Griechisch |
Mi, 03.05. | Klausur Mathematik |
Do, 05.05. | Klausur Deutsch |
Di, 09.05. | Klausur Englisch |
Mi, 10.05. | Klausur Französisch |
Do,11.05. | Klausur Physik, Darstellende Geometrie |
Di, 23.05. | Bekanntgabe der Klausurnoten, 14 Uhr |
bis Fr, 26.05. | Anmeldung zu den Kompensationsprüfungen |
Mi, 31.05. - Do, 01.06. | Kompensationsprüfungen |
Mo, 12. - Do, 15.06. | Mündliche Reifeprüfung |
Fr, 16.06. | Maturafeier, 16 Uhr |
Allgemeine Informationen zur Reifeprüfung an der AHS
Die Reifeprüfung an der AHS besteht aus drei unabhängigen Teilen und 7 Teilprüfungen:
- die Vorwissenschaftliche Arbeit
- drei oder vier schriftlichen Klausurprüfungen
- zwei oder drei mündliche Prüfungen
Vorwissenschaftliche Arbeit
Die Schülerinnen und Schüler wählen in der 7. Klasse eine Themenstellung und formulieren einen Erwartungshorizont. Nach Genehmigung der Themenstellung durch die Direktion wird die Arbeit im Verlauf des zweiten Halbjahres der 7. Klasse und es ersten Halbjahres der 8. Klasse verfasst. Beim Prozess der Themeneinreichung und beim Schreiben der Arbeit erfolgt eine kontinuierliche Betreuung durch eine Lehrerin/einen Lehrer. Am Beginn des zweiten Semesters der 8. Klasse muss die Arbeit abgegeben werden. Die Gesamtbeurteilung der VWA erfolgt nach Präsentation und Diskussion durch die Prüfungskomission.
Weiterführende Informationen zur VWA findet man auf der Webseite https://www.ahs-vwa.at/schueler.
Schriftliche Klausuren
Jede Schülerin/ jeder Schüler muss drei oder vier Klausurprüfungen absolvieren. Verpflichtend sind die Klausuprüfungen in Deutsch, Mathematik und einer Lebenden Fremdsprache. Eine vierte Klausur ist im Gymnasium in Latein, Französisch bzw. Griechisch möglich oder im Realgymnasium in den Gegenständen Biologie und Umweltkunde, Physik oder Darstellende Geometrie.
Mündliche Prüfungen
Werden drei schriftliche Klausuren gewählt, sind drei mündliche Prüfungen abzulegen. Bei vier schriftlichen Prüfungen sind es zwei mündlichen Prüfungen.